Unser Tätigkeitsspektrum

Hautkrebsvorsorge (Screening)
mittels Auflichtmikroskopie und Neu: jetzt auch mittels Fotofinder-Videodokumentation (genaues Verfahren zur digitalen Fotodokumentation, Speicherung, Verlaufskontrolle und Risikoanalyse von v.a. Pigmentmalen!)
Behandlung von weißem/schwarzem Hautkrebs
(einschließlich Operationen, Lasermedizin, Vereisungstherapie = Kryotherapie), und deren Vorstufen, Nachsorgekontrollen
Entzündliche Dermatosen
(z.B. Psoriasis = Schuppenflechte, atopisches Ekzem, Ekzeme bzw. Dermatitiden anderer Ursache, Akne und Rosacea (Couperose))…
Allergische Erkrankungen (z. B. Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittel- und Arzneimittelunverträglichkeiten)
1. Diagnostik von allergischen Erkrankungen:
Dazu dienen Testverfahren wie:
Pricktest: Hauttest mit Einbringen kl. Flüssigkeitstropfen am Arm bei v.a. Heuschnupfen oder Asthma, sog. Typ-1-Allergien
Epicutantest: Bei v.a. Kontaktallergie wird ein Haut-Pflastertest am Rücken über mehrere Tage aufgebracht, dabei werden verschiedene Testsubstanzen getestet (Salbenbestandteile, Kosmetika, Schmierstoffe, Berufsallergene).
Bluttest: CAP-Test, früher RAST-Test genannt, weist spezifische Antikörper (sIgE) im Blut auf Typ-1-Allergene nach, z.B. bei v.a. Penicillinallergie, Wespen-oder-Bienengiftallergie, Pollenallergie u.v.m.
2. Therapie von allergischen Erkrankungen:
Symptomatische Therapie:
Beispielsweise antiallergische Medikamente wie Antihistaminika als Tabletten, Tropfen, Saft oder lokal als Nasen-, oder Augentropfen, sowie kortisonhaltige Präparate
Bei schwereren Symptomen u/o längerer Laufzeit:
Kausale Therapie (an der tatsächlichen Ursache ansetzend) durch eine Hyposensibilisierungsbehandlung. Hier wird das allergisch reagierende Immunsystem durch kontinuierliche Gabe des auslösenden Allergens unempfindlich gemacht, ähnlich einer Impfung.
Ein sogenannter „Etagenwechsel“ der Allergie von Nase/Augen/Mund bis hinunter zum Bronchialsystem als Asthma bronchiale soll damit verhindert werden. Dabei gibt es 2 Varianten: als Spritzentherapie (vom Arzt monatlich unter die Haut gespritzt, sog. SCIT) oder in den letzten Jahren zunehmend mit Erfolg auch eingesetzt die sublinguale (orale) Therapie durch Tropfen-/Tabletteneinnahme selbständig zuhause (sog. SLIT).



Kinderdermatologie:
Diagnostik und Therapie von Kinderhauterkrankungen unter Berücksichtigung der besonders empfindlichen Kinderhaut und deren Eigenheiten je nach Lebensalter.
Ambulante operative Eingriffe
von gutartigen Hautveränderungen, wie Lipomen (Fettgewebsknoten), Atheromen (“Grützbeutel“), Fibromen (Bindegewebsknötchen), erhabenen dermalen Naevi (erhabene gutartige „Muttermale“).
Lasermedizin und Ästhetische Dermatologie:
Laserabtragung von gutartigen erhabenen Hautveränderungen wie Fibromen, Warzen, Keratosen (ablatives Verfahren)
Laserbehandlung von kleinen Blutschwämmchen (Angiomen), kleinen Blutgefäßen (Teleangiektasien) oder flächiger Rötung z.B. bei Rosacea (Couperose), hellrote Gefäße bei Besenreisern, mit dem KTP-LBO-Laserverfahren (IDAS-Laser).
Behandlung mit Botulinumtoxin („Botox“) z.B. mit „Azzalure“ (Fa. Galderma).
Verödung (Sklerosierung) von kl. Krampfadern/Seitenastvarizen und Besenreisern mit Aethoxysklerol 0,5-1%ig, parallel sollte zur Abklärung auch tieferer Venenschwäche eine Dopplersonographie (Ultraschall) des tiefen Venensystems erfolgen.



Beratung
Natürlich steht eine umfassende Haut (-Schutz)-Beratung mit Pflegehinweisen, entsprechend dem individuellen Hauttyp ebenfalls ganz oben in ihrer Wichtigkeit!
Gern geben wir auch Musterpräparate zum Ausprobieren der persönlichen Verträglichkeit und Präferenz mit.
